Trauerknigge
- Home
- Bestattung
- Trauerknigge
Der richtige Auftritt bei der Bestattung
der Trauerknigge
Ob es diesen gibt, bleibt im Einzelfall zu entscheiden. Jedoch gibt es Does und Donts, die Mann und Frau tatsächlich berücksichtigen sollte.Grundsätzlich ist zu beachten, dass eine Trauerfeier oder Beerdigung keine Modenschau ist. Sowohl bei der Wahl der Kleidung wie auch beim Makeup und den Accessoires sollte eher eine zurückhaltende Wahl getroffen werden.
Ist seitens der Trauerfamilie nichts weiter kommuniziert, so gelten prinzipiell Farbtöne wie schwarz, anthrazit, grau und marineblau als passend. Dies gilt sowohl für Damen als auch für Herren.
Frauen tragen in der Regel eine helle Bluse in weiß, creme, beige oder grau. Dazu empfiehlt sich ein klassisches Kostüm oder ein Hosenanzug in den o.g. Farbtönen und passendes Schuhwerk, das nicht zu hoch ist. Als Accessoires empfehlen sich eine dezente Halskette, ein Schal, ein dezenter Hut, eine unauffällige Handtasche sowie ggf. eine dezente Sonnenbrille für den Außenbereich sowie eine Handblume (in neutralem weiß) zum Niederlegen an der Beisetzungsstätte. Das Makeup sollte entsprechend zurückhaltend gewählt werden.
Männer sind mit einem dunkeln Anzug, einem weißen, grauen oder schwarzen Hemd, einer ebensolchen Krawatte und dunklen Halbschuhen passend angezogen. Auch hier sollte auf hervorgehobenen Schmuck und Makeup verzichtet werden.
Kinder bis zu einem Alter von etwa 10 Jahren dürfen den Feierlichkeiten in dezenter Kleidung gerne beiwohnen. Auf blinkende Schuhe und geräuschreiche Spielsachen sollte jedoch tunlichst verzichtet werden.
Jugendliche ab ca. 10 Jahren sollten sich dem Kleidungsstil der Erwachsenen angleichen. Auf Krawatten kann hier verzichtet werden. Haare sollten, je nach Länge, entsprechend zu einer nichtstörenden Frisur gearbeitet sein (Wind, Regen). Das Schuhwerk sollte keinesfalls aus weißen oder farbigen Fabrikaten bestehen. Allgemein sollten Marken hier eher eine hintergründige Rolle spielen.
Allgemein gilt:
Verzichten Sie auf Jeans, T-Shirts, Turnschuhe oder vergleichbares Schuhwerk und Kleidungsstücke, die durch Risse und Nähte ein „besonderes Design“ aufweisen.
Rauchen auf Friedhöfen, in Kirchen und Trauerhallen. Allgemeines Gerede in der Nähe der Angehörigen oder des Grabes sowie lautes Lachen und reden über politische und religiöse Themen. Beim anschließenden Trauerkaffe sollte auf übermäßigen Alkoholkonsum tunlichst verzichtet werden. Je nach Art der Trauerfeier sollte entsprechend mitgebetet und gesungen werden. Priester und Redner stellen keine Alleinunterhalter dar, sondern leiten Zeremonien, die erst durch aktives Mitwirken der Trauergemeinde ihren tragenden Inhalt erhalten.
Schalten Sie in jedem Fall Mobiltelefone und ähnliches ab. Lautsprecheranlagen werden häufig durch die Strahlung beeinträchtigt.
Sie haben noch Fragen?
Gerne beantworten wir Ihr Anliegen rund um das Thema Bestattungsvorsorge, Bestattungsarten und vieles mehr. Wir sind selbstverständlich für Sie da, telefonisch, per Mail oder über die sozialen Medien.