Erdbestattung

Die traditionelle Bestattungsart

Die erdbestattung

Was ist eine Erdbestattung?

Die Erdbestattung oder auch Körperbestattung ist die wohl bekannteste Bestattungsart seit Beginn der monotheistischen Religionsausübung von Christentum, Islam und Judentum. Sie geht auf die traditionelle Bestattungsform des jüdischen Bestattungszeremoniell zurück und ist bis heute eine gängige Form des Humanbestattungswesens im Europäischen und von den drei Weltreligionen geprägten Raum.

“…Von der Erde bist Du genommen, zur Erde kehrst du zurück…“

Der Ablauf einer Erdbestattung

Bei der Erdbestattung wird der Leichnam in einen Holzsarg gebettet und in einem Friedhof begraben. Der Sarg dient hierbei eine Zeit lang dem Schutz und damit der Verwesung des Leichnams. Durch den Einschluss von Sauerstoff gewährt er die nötige Energie für das mikrobiologische Wachstum, das letztlich die Auflösung des Körpers zur Folge hat. Der Körper ist somit in den natürlichen Kreislauf eingebunden. Je nach Bodenbeschaffenheit dauert die Selbstauflösung eines Verstorbenen, die sogenannte Autolyse, zwischen circa 12 und 45 Jahren.

Die Erdbestattung findet nach Eintritt des Todes in der Regel zwischen 4-10 Tagen statt.

Die gängige Grabarten im Überblick:

Das Reihengrab – Einzelgrabstätte für eine Sargbestattung
Wahlgrab einfach – Grabstätte für bis zu zwei Särge übereinander und ggf. weitere Urnen
Wahlgrab doppelt – Grabstätte für je bis zu zwei Särgen übereinander und zwei nebeneinander und ggf. weitere Urnen (sogenanntes Familiengrab)
Rasenreihengrab – pflegefreie Einzelgrabstätte für eine Sargbestattung (Rasenoberfläche)
Rasenwahlgrab – pflegefreie Wahlgrabstätte für mehrere Bestattungen (Rasenoberfläche)
Grabkammern/Grüfte/Mausoleen – Ober- oder unterirdische Bauten für die Bestattung von i.d.R. mehreren Särgen (Familiengrabanlagen)

Weitere Bestattungsarten

Erdbestattung

Feuerbestattung

Waldbestattung

Seebestattung

Tree of life

Almwiesenbestattung