Wichtiges von a - Z

Die Begriffserklärungen

Im Bestattungsgewerbe gibt es viele Begriffe, bei denen es sich jeweils um eine andere Begebenheit handelt.Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von häufig verwendeten Begriffen und ihre Definition in unserer Region.

Abschiedsgebet

Das Abschiedsgebet ist eine abgewandelte Form Zum klassischen Rosenkranzgebet. Es wird in der Regel am Vorabend der Bestattung am Wohnort des Verstorbenen in der Kapelle oder Kirche von der Trauergemeinde gebetet und stellt eine meditative Einstimmung auf die Beisetzung dar.

Aschenkapsel

Hier ist das Gefäß zur Aufnahme der menschlichen Asche gemeint. Es wird vom Krematorium fest verschlossen und sichert damit die in Deutschland gesetzliche Unteilbarkeit der Asche.

Aussegnung

Die Aussegnung findet in der Regel in einer Kirche, einer Trauerhalle oder zu Hause statt. Hier ist der Leichnam bzw. der Sarg zugegen und wird von der Trauergemeinde verabschiedet für die Feuerbestattung oder Bestattung an einem anderen Ort.

Beerdigung

Die Beerdigung fasst im Wesentlichen die Bestattung eines Menschen in einem Sarg auf dem Friedhof zusammen.

Beisetzung

Mit der Beisetzung kann sowohl die Bestattung des Sarges als auch die der Urne gemeint sein.

Grab

Als Grab wird sowohl die Beisetzungsstätte einer Urne als auch die eines Sarges in der Erde bezeichnet.

Gruft 

eine Gruft stellt eine unterirdische Beisetzungsstätte für Särge und Urnen dar. Sie ist meist Friedhöfen, Kirchen oder Schlössern angegliedert. In Ihr werden in der Regel nur die sterblichen Überreste von Menschen mit hohem gesellschaftlichem Stand beigesetzt.

Grabstätte

Eine Grabstätte kann sowohl der oberirdische als auch der unterirdische Ruheort eines Sarges oder einer Urne sein.

Kolumbarium 

Als Kolumbarium wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Urnen zeitlich befristet aufbewahrt bzw. bestattet werden. Es ist häufig alten Trauerhallen oder Kirchen angegliedert.

Mausoleum

Als Mausoleum wird allgemein ein Grabgebäude bezeichnet. Es ist in der Regel oberirdisch und dient der räumlichen Aufnahme sterblicher Überreste. Es ist ein begehbarer Raum, in dem in der Regel nur Menschen von hohem gesellschaftlichem Stand beigesetzt werden.

Requiem/Messe/Seelenamt 

Das Requiem bezeichnet die Höchstform der römischen Begräbnisliturgie und stellt neben dem individuellen Totengedenken die Eucharistiefeier in den Mittelpunkt.

Rosenkranzgebet

Der Rosenkranz ist eine alte marienverehrende meditative Gebetsform der katholischen Gläubigen. Er wird, ähnlich wie das Abschiedsgebet, am Vorabend der Bestattung am Wohnort des Verstorbenen in der Kapelle oder Kirche von der Trauergemeinde gebetet und stellt eine meditative Einstimmung auf die Beisetzung dar. Zum Gebet wird die Gebetskette, der Rosenkranz, verwendet.

Sarg

Der Sarg ist ein Holzgefäß, das der Aufnahme und dem Transport des toten Menschen dient. Mehr über unsere Sargauswahl erfahren Sie. hier..

Trauerfeier

Als Trauerfeier wird eine Verabschiedungszeremonie sowohl im religiösen als auch im weltlichen Sinne bezeichnet. Hier wird an das Leben des Menschen erinnert, bevor dann die Beisetzung erfolgt.

Trauergottesdienst

Der Trauergottesdienst ist eine Wortgottesfeier im christlichen Sinne und ist vom individuellen und kollektiven Totengedenken geprägt.

Urne

Als Urne wird das Schmuckgefäß um die Aschenkapsel bezeichnet.

Urnenbeisetzung 

Der Begriff macht deutlich, dass es sich um die Bestattung einer Urne handelt.

Urnenstele 

Als Urnenstele bezeichnet man ein freistehendes, in der Regel mit verschiedenen Höhen angelegtes Bauwerk auf Friedhöfen, welches einzelne Kammern zur zeitlich befristeten Aufnahme einer Urne beinhaltet.

Urnenwand 

Eine Urnenwand ist ein durchgehendes Bauwerk auf einem Friedhof, welches einzelne Kammern zur zeitlich befristeten Aufnahme einer Urne beinhaltet.

Elke und Sascha Kraft mit Urne

Sie haben noch Fragen?

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen rund um das Thema Bestattungsvorsorge, Bestattungsarten und vieles mehr.  Wir sind selbstverständlich für Sie da, telefonisch, per Mail oder über die sozialen Medien.