Feuerbestattung
- Home
- Bestattungsarten
- Feuerbestattung

Asche zu asche - staub zu staub
Die Feuerbestattung
Was ist eine Urnenbestattung?
ist in den hinduistischen und buddhistischen Glaubensgemeinschaften, sowie unter bekenntnislosen, Atheisten oder „freien“ Glaubensgemeinschaften die übliche Bestattungsform. Seit den 60er Jahren erfreut sie sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Mit dem Abschluss des zweiten vatikanischen Konzils im Dezember 1965 in Rom ist es nun auch Angehörigen des römisch-katholischen Glaubens gestattet, die Feuerbestattung unter gewissen Voraussetzungen zu wählen. Das kanonische Recht (Kirchenrecht) erteilt hierzu nähere Auskünfte (Can. 1176 §3 CIC 1983).
Der Ablauf einer Feuerbestattung
Bei der Feuerbestattung wird der Leichnam zunächst, wie auch bei der Erdbestattung, in einen Sarg gebettet. Je nach Wunsch, vor oder nach einer Trauer- oder Gedenkfeier, wird der Sarg in ein Humankrematorium (Feuerbestattungsanlage) überführt. Dort erfolgt in Baden-Württemberg eine sogenannte zweite Leichenschau durch den zuständigen Amtsarzt um die Identität und Todesursache des Verstorbenen wiederholt zu prüfen und zu bestätigen. Nach Freigabe der medizinischen Besichtigung erfolgt die Genehmigung der Feuerbestattung durch die zuständige Ordnungsbehörde.
Der Sarg wird sodann maschinell in die Brennkammer verbracht. Bei etwa 850 °C erfolgt die Einäscherung des Leichnams. Die Asche wird nach Abkühlung in die versiegelte Aschenkapsel verfüllt. Der Prozess dauert von Beginn bis zum Verschluss des Aschegefäßes ca. 3-4 Stunden.
Die Urnenbestattung findet nach Eintritt des Todes in der Regel zwischen 8-21 Tagen statt.
Gängige Grabarten für die Urnenbestattung
Urnenreihengrab – Einzelgrabstätte für eine Urnenbestattung
Urnenwahlgrab – Grabstätte für mindestens zwei Urnen
Urnenrasenreihengrab – pflegefreie Einzelgrabstätte für eine Urnenbestattung (i.d.R. Rasenoberfläche)
Urnenrasenwahlgrab – pflegefreie Wahlgrabstätte für mehrere Urnenbestattungen (i.d.R. Rasenoberfläche)
Urnengemeinschaftsanlage – Urnengrabfeld mit gärtnerischer Pflege oder auch ohne.
Urnenwand/Stele – pflegefreie Betonwand mit Kammern (keine endgültige Beisetzungsform, da die Aschen nach Ablauf der Ruhezeit umgesiedelt werden)
Urnenhain/Baumbestattung – pflegefreier Baumbereich zur Bestattung von mehreren Urnen
Anonyme Bestattung – Beisetzung der Urne ohne Angehörige in einer dafür vorgesehenen Rasenfläche
Weitere Bestattungsarten

Sie haben noch Fragen?
Gerne beantworten wir Ihr Anliegen rund um das Thema Bestattungsvorsorge, Bestattungsarten und vieles mehr. Wir sind selbstverständlich für Sie da, telefonisch, per Mail oder über die sozialen Medien für Sie erreichbar.